Feiertage in Deutschland

Alle Feiertage, Schulferien, Brückentage, Feiertagskalender, Ferienkalender

02.12.2023


Informationen zu Pfingstsonntag an Pfingsten

Pfingstsonntag ist gesetzlicher Feiertag in Brandenburg

Pfingstsonntag und Pfingsten

Pfingstsonntag

An den Pfingsttagen wird das Fest des Empfangen des Heiligen Geistes gefeiert. Übersetzt bedeutet Pfingsten 'Der Fünfzigste', daher findet das Pfingstwochenende auch immer sieben Wochen nach Ostern, bzw. 49 Tage nach Ostersonntag, also am 50.ten Tag nach Ostern statt. In Deutschland, der Schweiz und Österreich ist der Pfingstsonntag ein gesetzlicher Feiertag. Das gesamte Pfingstwochenende wird vorwiegend durch weltliche Bräuche bestimmt. Sowohl der Pfingstsonntag als auch der darauffolgende Montag werden mit Spielen und Tänzen in der freien Natur begangen, bevorzugt auf den nach Pfingsten benannten Pfingstwiesen.

In der Lüneburger Heide beispielsweise werden am Pfingstsonntag die sogenannten Pfingstbäume gepflanzt, es finden Geißbockversteigerungen statt und die Pfingstochsen werden geschmückt. Viele Jugendgruppen veranstalten bis zum Pfingstmontag nach den Feiertagen benannte Pfingstzeltlager. In einigen Teilen von Deutschland und vor allem in Österreich, gilt die Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag als Bosheitsnacht. In ihr sollten ursprünglich böse Geister vertrieben werden. Heute nutzen vielen Menschen diese Nacht, um Mitbürgern oder Freunden Streiche zu spielen. So werden zum Beispiel Haustüren mit Blumenstöcken zugestellt oder Gartenbänke versteckt. Dieser Brauch wird gern als Pfingststehlen bezeichnet, weil in dieser Nacht alles mitgenommen und versteckt werden darf, was nicht durch ein Dach geschützt ist. Ein weiterer praktizierter Brauch ist das in der Nacht vom Pfingstsonntag stattfindende Birkenstecken. Junggesellen stellen ihrer Liebsten dabei eine Birke an die Hauswand, um auf diese Weise ihre Zuneigung zu zeigen.

Pfingsten entstand ursprünglich aus dem jüdischen Schawuot. Es wurde erstmals im Jahr 130 als christliches Fest erwähnt. Mit dem Pfingstmontag endet auch der sogenannte Osterfestkreis. Gleichzeitig gilt Pfingsten als Geburtstag der Kirche. Auf welche Tage Pfingsten fällt, hängt ganz von den Osterfeiertagen ab. Genau fünfzig Tage nach dem Ostersonntag ist Pfingsten. Der Pfingstsonntag fällt daher immer in die Zeit zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni.

Pfingstsonntag ist gesetzlicher Feiertag in Brandenburg.


die nächsten Termine für Pfingsten / Pfingstsonntag

Pfingstsonntag - Sonntag, 19. Mai 2024
kein gesetzlicher Feiertag, Pfingsten, christliches Fest zur Entsendung des Heiligen Geistes, immer 49 Tage nach Ostersonntag

Pfingstsonntag - Sonntag, 08. Juni 2025
kein gesetzlicher Feiertag, Pfingsten, christliches Fest zur Entsendung des Heiligen Geistes, immer 49 Tage nach Ostersonntag

Pfingstsonntag - Sonntag, 24. Mai 2026
kein gesetzlicher Feiertag, Pfingsten, christliches Fest zur Entsendung des Heiligen Geistes, immer 49 Tage nach Ostersonntag

Pfingstsonntag - Sonntag, 16. Mai 2027
kein gesetzlicher Feiertag, Pfingsten, christliches Fest zur Entsendung des Heiligen Geistes, immer 49 Tage nach Ostersonntag

Pfingstsonntag - Sonntag, 04. Juni 2028
kein gesetzlicher Feiertag, Pfingsten, christliches Fest zur Entsendung des Heiligen Geistes, immer 49 Tage nach Ostersonntag

Pfingstsonntag - Sonntag, 20. Mai 2029
kein gesetzlicher Feiertag, Pfingsten, christliches Fest zur Entsendung des Heiligen Geistes, immer 49 Tage nach Ostersonntag


Diese Seite auf deiner Homepage verlinken - Baue einfach folgenden HTML-Code in deiner Seite ein: